Cookies

Cookie-Nutzung

Brotbackofen – für den Heimgebrauch

Selbst gebackenes Brot betört mit seinem unwiderstehlichen Duft und schmeckt lecker. Der Brotbackofen für den Heimgebrauch ist daher zum Trend geworden. Im Gegensatz zu einem Brotbackautomaten stellst du in den elektrischen Modellen deutlich größere Gebäcke her. Daneben gibt es Öfen für den Garten, die teilweise selbst gebaut werden können. Wir zeigen dir, wie das genau funktioniert und worauf du bei der Auswahl achten solltest.
Besonderheiten
  • Ober- und Unterhitze
  • gut regulierbar
  • Temperaturanzeige
  • Pyrometer
  • Outdoor Modelle

Brotbacköfen Test & Vergleich 2024

Das Wichtigste zusammengefasst
  • Im Brotbackofen lässt sich eine große Anzahl an Rezepten für leckere Brote und Brötchen zubereiten. Dank der speziellen Hitze gelingen die Backwaren wie vom Profi.
  • Die Elektrogeräte erreichen eine höhere Temperatur als ein gewöhnlicher Backofen. Sie sind teilweise mit automatischen Programmen oder Dampfunterstützung ausgestattet für eine krosse Brotkruste.
  • Die Öfen für den Garten gibt es entweder fertig aufgebaut oder als Bausatz für den Eigenbau. Sie sind größer dimensioniert und können noch echt mit Holz befeuert werden.

acerto Brotbackofen Garten

acerto Brotbackofen Garten
Besonderheiten
  • mit Gestell
  • Luftregulierung
  • Outdoor
  • 80 cm Ofenrohr
  • Schamott-Stein
n/a €
inkl 19% MwSt
BeschreibungKundenmeinungen / Einschätzung
Dieser Brotbackofen von acerto lässt sich gut im Garten einsetzen. Er besteht us einem Feuerraum und einem Backraum. Alle beiden Bereiche sind mit Schamott-Steinen ausgekleidet. Da es sich um gepressten Stein handelt, bleibt die Oberfläche glatt und erhöht die Hygiene. Das Ofenrohr ist 80 cm lang und bietet dir einen optimalen Zug. Zudem ist ein Thermometer angebaut, um die Temperatur stets zu kontrollieren und zu regulieren. Die Luftregulierung selbst ermöglicht das gleichmäßige Backen. Der komplette Ofen lagert auf einem robusten Gestell, sodass er sich flexibel im Garten aufstellen lässt. Neben Brot gelingen auch Pizza und Flammkuchen. Selbst Fleisch- und Fischgerichte können
Die Kunden sind mit dem Backergebnis sehr zufrieden. Manche von ihnen waren skeptisch wegen des recht günstigen Preises und trotzdem bekommst du ein wertiges Modell mit dicken Blechen. Der Ofen kann die Temperatur lange halten und sie lässt sich gut regulieren. Dafür verrußt die Backkammer recht stark, was sich auf dem Gargut widerspiegeln kann. Zudem ist der Ofen relativ schwer und weniger mobil. Du solltest ihn also an einer festen Stelle im Garten aufbauen.

Vorteile Nachteile
  • gutes Backergebnis
  • günstiger Preis
  • hochwertige Qualität
  • einfache Handhabung
  • Temperatur zu regulieren
  • sehr schwer
  • Backraum verrußt

Ramster Holzbackofen

Ramster Holzbackofen
Besonderheiten
  • mit Gewölbe
  • Stahlkorpus
  • Schamott-Steine
  • Kaminhut
  • Thermometer
1370,00 €
inkl 19% MwSt
BeschreibungKundenmeinungen / Einschätzung
Mit diesem Modell entscheidest du dich für einen Gewölbeofen der Firma Ramster. Das Modell besteht aus einem massiven Stahlkorpus und wurde mit verschiedenen Stahlstärken gefertigt. Im Inneren befindet sich eine Vollausstattung mit Schamott-Steinen, die ein formschönes Brotbackgewölbe ergeben. Dadurch verteilt sich die Wärme besser Im Innenraum. Die Temperatur kontrollierst du einfach über das massive Edelstahl-Thermometer an der Außenseite. Es ist mit Sicherheitsglas gefertigt und kann nicht zerspringen. Die Rauchrohrdrosselklappe ist eine Sonderanfertigung. Außerdem besitzt das Modell einen formschönen Kaminhut und wird zum optischen Blickfang im Haus oder auch im Garten. Brot, Pizza oder gar Kuchen gelingt in dem Modell problemlos.
Von den Kunden gibt es ein großes Lob für die Auskleidung mit Schamotte. So speichert der Ofen die Wärme länger und du brauchst nicht ständig nachheizen. Die Backkammer wird nur indirekt beheizt, sodass auch der Boden von Brot oder Pizza nicht verbrennen. Das Gehäuse erscheint sehr massiv und die Verarbeitung ist auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Bei der Aufstellung im Außenbereich können aber mit der Zeit Rostflecken entstehen. Diese sind umgehen wegzubürsten und zu behandeln. Der Unterbau ist nicht im Lieferumfang enthalten.

Vorteile Nachteile
  • speichert Wärme lange
  • kein ständiges Nachheizen
  • Boden verbrennt nicht
  • solide gebaut
  • lange Lebensdauer
  • kann rosten
  • ohne Unterbau

ICQN Miniofen für Brot

ICQN Miniofen für Brot
Besonderheiten
  • 1800 Watt
  • Miniofen
  • Innenbeleuchtung
  • Doppelverglasung
  • Timer Funktion
n/a €
inkl 19% MwSt
BeschreibungKundenmeinungen / Einschätzung
Dieses kleine und kompakte Modell kann auch als Brotbackofen bezeichnet werden. Trotz seiner geringen Maße bietet er mit 60 Litern ein großes Innenvolumen. Angeschlossen wird er über einen normalen Netzstecker. Verschiedene Heizmethoden stehen dir zur Verfügung, von Ober- und Unterhitze bis hin zur Umluft. Ein Turbo-Lüfter sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme im Innenraum. Insgesamt 6 verschiedene Kochfunktionen inklusive der Joghurtherstellung können abgebildet werden. Ein Timer reguliert die Garzeit und meldet sich, wenn diese abgelaufen ist. Im Inneren ist der Backofen Emailliert für eine einfache Reinigung. Außerdem bekommst du eine Tür mit Doppelverglasung, damit die Wärme besser gehalten werden kann. Das Backen ist auf 4 Ebenen möglich.
Der Minibackofen kann bequem auf die Arbeitsplatte der Küche gestellt werden. Für die Kunden stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis durch die vielen Backfunktionen. Die Gitter sind allerdings etwas knapp und können verrutschen, wenn du auf den Ebenen nicht genau arbeitest. Vor dem ersten Betrieb mit Lebensmitteln sollte der Backofen eine Stunde in Gebrauch sein. Eine kleine Rauchentwicklung ist hier zu Beginn normal. Selbst in Bezug auf das Brotbacken kann das kleine Gerät als vollwertiger Backofen angesehen werden.

Vorteile Nachteile
  • kompakte Maße
  • einfach aufzustellen
  • viele Backfunktionen
  • Timer
  • Temperaturkontrolle
  • raucht zu Beginn
  • Gitter knapp bemessen

PUR Schamotte Brotbackofen

PUR Schamotte Brotbackofen
Besonderheiten
  • Einbaugerät
  • 71 Liter
  • Energieklasse A+
  • 4D Heißluft
  • Vulkan Schwarz
n/a €
inkl 19% MwSt
BeschreibungKundenmeinungen / Einschätzung
Hier handelt es sich wieder um ein Modell, das nur im Außenbereich zum Einsatz kommen kann. Der Toskana Brotbackofen ist also für den Garten geeignet und stellt auch Pizza und andere Backwaren zuverlässig her. Du bekommst das Modell als Bausatz mit einer detaillierten Anleitung. Die Steine müssen also erst zusammengefügt werden. Es handelt sich um einen Ofen mit direkter Befeuerung. Es gibt keine gesonderte Brennkammer. Aufgrund der Größe und der Art der Befeuerung kann das Modell genehmigungsfrei im Garten eingesetzt werden. Du kannst den Ofen fest installieren oder auf einen mobilen Wagen aufstellen. Die Türe besteht aus vollwertigem Guss.
Für den Aufbau eines solchen Brotbackofens ist natürlich handwerkliches Geschick gefordert. Die Steine und die Tür kommen auf einer Palette geliefert. Die Anleitung ist dafür ausführlich und verständlich genug. Manche Kunden haben das Modell noch von außen verkleidet, damit die Witterung die Schamott-Steine nicht angreift. Zudem solltest du gerade im Winter den Backofen etwas länger vorheizen. Sind die Steine einmal warm, speichern sie aber die Temperatur und geben sie langsam an das Gargut ab.

Vorteile Nachteile
  • Selbstbau
  • ausführliche Anleitung
  • speichert Wärme lange
  • ideal für Brot und Pizza
  • direkte Befeuerung
  • nicht sehr witterungsfest

Wie funktioniert ein Brotbackofen?

Den Brotbackofen gibt es in verschiedenen Varianten. Alle Modelle besitzen aber ein Backfach oder eine Backkammer, die mittels Holzfeuer erhitzt werden kann. Das Feuer befindet sich entweder direkt mit im Backraum oder in einer separaten Brennkammer, je nach Geschmack und Bedarf. Verkleidet sind die Kammern meist mit wärmespeichernden Steinen, wie beispielsweise Schamotte. Sie besitzen eine lange Wärmeabgabe, sodass der Ofen den Innenraum angenehm beheizt. Brote, Pizza und andere Gebäck werden dadurch schonend und mit der richtigen Temperatur zubereitet. Es entsteht ein krosser Boden oder beim Brot eine leckere Kruste mit einem saftigen Inneren. Es handelt sich um eine recht traditionelle Art des Backens. Durch die Feuerung mit Holz entstehen besondere Aromen und die Strahlungswärme genügt für tolle Ergebnisse. Der Schornstein leitet den Rauch ins Freie und dient als Abzug.

Vorteile Nachteile
  • hohe Temperaturen
  • viele Backmöglichkeiten
  • leckere Aromen
  • leichte Reinigung
  • direkte Kontrolle der Temperatur
  • viele Speisen gelingen besser
  • stilvolle Designs
  • Nutzung im Außenbereich
  • recht groß
  • muss extra befeuert werden
  • heizt nur langsam auf
  • Geschick gefragt

Doch warum sollte das Brot nicht einfach im Backofen oder mit Brotbackautomaten zubereitet werden? Ganz einfach: die Brotbacköfen erreichen viel höhere Temperaturen, die Wärme verteilt sich besser und auch die Aromen sind mit einer elektrischen Alternative nicht nachzustellen. Natürlich gibt es auch einen kleinen Brotbackofen, der in der Küche integriert oder auf die Arbeitsplatte gestellt werden kann. In den folgenden Abschnitten wollen wir dir verschiedene Lösungen aufzeigen und näher auf die Besonderheiten eingehen.

Welcher Brotbackofen – elektrisch, Gas oder Holz

Vom Brotbackofen geht ein gewisser Zauber aus. Die Kunden erwarten ein besonderes Aroma und einen verbesserten Geschmack. Allerdings kommt es ganz auf die Art des Betriebs an, was mit dem Brot geschieht. Es scheint fast, als wäre das Brotbacken eine Kunst für sich. Kompakte elektrische Geräte garantieren eine gleichbleibende und professionelle Leistung. Modelle für den Garten müssen selbst verbaut werden und sind weniger flexibel. Dafür bietet sie einen größeren Backraum. Als Alternative gibt es noch den Betrieb mit Gas. Die Modelle unterscheiden sich wie folgt:

Brotbackofen elektrisch

Der Elektro Brotbackofen kann auch als Brotbackautomat bezeichnet werden. Hier gibt es Modelle, die sogar den Teig für dich kneten und immer auf die richtige Temperatur achten. Trotzdem kannst du nur kleine Portionen zubereiten. Die Backöfen besitzen eine beschränkte Kapazität und sind nicht für den professionellen Einsatz vorgesehen. Dafür lassen sie sich leicht installieren und einfach an eine Steckdose anschließen. Die Betriebskosten bleiben gering und mit Dampfunterstützung regulierst du sogar die Feuchtigkeit im Backraum. Eine Installation im Freien ist hier nicht vorgesehen.

Holzofen

Der Holzofen beschreibt die traditionelle Form. Es handelt sich um freistehende Backöfen aus Metall oder Stein. In Kombination mit einem Untergestellt wird ihnen sogar eine gewisse Flexibilität zugesprochen. Das Design wird zum Hingucker im Garten. Allerdings müssen das Feuern mit Holz und das Halten der Temperatur geübt sein. Du brauchst auch genügend Platz im Außenbereich und musst die Öfen teilweise als Bausatz selbst zusammenfügen. Sie sind oft am typischen Gewölbe zu erkennen.

Brotbackofen mit Gas

Gasbacköfen erreichen generell eine hohe Temperatur. Außerdem arbeiten sie mit Unterhitze, was für Pizza oder Brot sehr gut geeignet ist. Die Kosten liegen niedriger als bei einem Holzbackofen und die Geräte können bequem in der Küche installiert werden. Auch Profis greifen gern auf den Brotbackofen mit Gas zurück und nutzen ihn auch als freistehendes Modell, das per Gasflasche betrieben werden kann.

Brotbackofen mit Holz feuern – direkt oder indirekt

Die direkte Verbrennung von Holz, Briketts oder Holzkohle erzeugt eine hohe Temperatur. Sie wird als Strahlungswärme an deine Backwaren abgegeben und erreicht die gewünscht knusprigen Ergebnisse. Gleichzeitig sorgt für Feuerung für schöne Aromen. Du musst dich nur entscheiden, Ob direkt im Feuerraum gebacken wird oder ob es eine getrennte Backkammer geben soll.

Direkt befeuert

Der Brotbackofen mit direkter Feuerung ist einfacher aufgebaut. Er besitzt nur eine Brennkammer, die als Backraum genutzt wird. Dadurch ist der Ofen sehr schnell auf Temperatur gebracht und einsatzbereit. Du musst allerdings den Brennraum vor dem Backen noch säubern. Mit entsprechendem Zubehör schiebst du Asche und Glut beiseite. Die Backwaren selbst liegen dann auf der gesäuberten Fläche neben dem Feuer. Die Strahlungswärme der Steine genügt aber auch, um das Feuer komplett zu beräumen und den Ofen nur über die aufgenommene Wärme backen zu lassen. Rein von der Hygiene her sollte es immer eine Abgrenzung zwischen dem Feuer und dem Gebäck geben.

Indirekt befeuert

Die größeren Modelle zeigen einen abgetrennten Feuerraum. Die Backwaren kommen also nicht mit dem Feuer in Berührung, obwohl der Ofen noch fleißig geheizt wird. Das Feuer kann also brennen und du legst immer wieder neue Backwaren nach. Die Temperatur bleibt auf dem gleichen Niveau. Die Rauchentwicklung wird durch einen Schornstein abgeführt und kommt nicht mit den Backwaren in Verbindung. Eine Beeinträchtigung im Aroma gibt es dadurch kaum. Die Temperatur lässt sich in diesem Aufbau deutlich besser regulieren und steuern.

Welches Holz für Brotbackofen?

Der Brotbackofen kann mit fast jedem Holz gefeuert werden. Es sollte aber trocken sein und muss vorher lagern. Hier empfehlen sich etwa zwei Jahre bis zum Einsatz. Laubhölzer besitzen nur einen geringen Anteil an Harz und liefern ein angenehmes Aroma. Eine Alternative dazu sind die Holzkohle, die Briketts oder auch die Holzpellets. Allerdings lässt sich hier die erreichte Temperatur meist schlecht abschätzen. Achte deshalb immer auf die Beschreibung des Herstellers, damit du nicht zu viel Brennmaterial in deinen Ofen legst.

Kann ich einen Brotbackofen selber bauen?

Natürlich kannst du einen Brotbackofen selber bauen. Du hast die Wahl zwischen einem fertigen Bausatz mit Anleitung oder einem Eigenbau, der auf einer eigenen Zeichnung basiert. Du musst dir dann die Materialien selbst zusammenstellen. Wichtig ist bei diesem Vorhaben etwas handwerkliches Geschick. Außerdem solltest du dich mit den Eigenschaften der Materialien auseinandersetzen. Manche Kunden kaufen sich eine Brennkammer aus Metall und kleiden diese mit Schamotte aus. Im Garraum müssen auf jeden Fall hitzebeständige Steinplatten liegen. Metall würde viel zu schnell auskühlen und kann die Temperaturen nicht lange genug halten.

Ein Steinbackofen kann sogar mit Gewölbe gesetzt werden. Ziegel, Schmaotte oder Feuerbeton besitzen einen unterschiedlichen Wärmespeicher. Achte deshalb auf eine nötige Isolierung. Außerdem kannst du den Ofen mit Hilfe einer Schablone im Gewölbe mauern. Bei den fertigen Bausätzen sind diese Schablonen enthalten und erfordern nur Geschick und Grundwerkzeuge für den Aufbau.

Wie leicht so ein Bausatz zu verarbeiten ist und wie variabel man das Design gestalten kann, siehst du im folgenden Video als Bauanleitung:

Outdoor und Garten – auf Genehmigung achten

Die Holzbacköfen können als Feuerstelle angesehen werden. Die meisten verfügbaren Modelle sind für den Outdoor-Bereich konzipiert und frei von einer Genehmigung. Kompakte und kleine Öfen dürfen sogar auf einer Terrasse verwendet werden. Handelt es sich aber um einen großen Bausatz, der fest installiert ist, kann eine Genehmigung erforderlich sein. Erkundige dich vorher bei deiner zuständigen Stadt oder Gemeinde.

Brotbackofen kaufen – die wichtigsten Kriterien

Beim Brotbackofen solltest du auf die bauliche Umgebung und den Energielieferanten achten. Kannst du das Modell traditionell mit Holz befeuern oder möchtest du eine elektrische Alternative. Zudem spielt die Größe eine wichtige Rolle, wie viel Brote oder Backwaren in einer bestimmten Zeit fertig sein sollen. Daher gibt es diese Kriterien zu beachten:

Kriterium Hinweise
Design
  • klassisch oder modern
  • mit Gewölbe
  • halbrunde Formen
  • elektrische Modelle nur eckig
  • auf das Material achten
Schamotte
  • Steine für Wärmespeicherung
  • robuste Backofentür
  • Elemente aus Metall
Beheizung
  • traditionell mit Feuer
  • Laubhölzer verwenden
  • moderne Modelle für die Steckdose
  • flexibel und kompakt
  • Brotbackofen mit Gasanschluss
  • für den professionellen Einsatz vorgesehen
Größe
  • Backraum ausreichend groß
  • für 1 oder mehr Brote
  • darf nicht so schnell auskühlen
  • muss Wärme lange speichern
  • je größer, desto schwerer sind die Modelle
  • Höhe relativ unterschiedlich
Bedienung
  • einfache Bedienung per Drehregler
  • Holzbackofen muss gefeuert werden
  • Backraum darf nicht überhitzen
  • Geräte zur Feuerung parat haben
Extras
  • Automatikprogramme
  • Thermometer
  • Dampfunterstützung
Aufbau
  • mit Bauanleitung
  • kompletter Bausatz
  • ideal für den Außenbereich
  • kann verkleidet werden
  • Genehmigung prüfen
  • Selbstbau möglich ohne Bausatz
Geeignet für
  • Brot
  • Brötchen
  • Gebäck
  • Pizza
  • Flammkuchen
  • Fleisch
  • Fisch
  • Kuchen
  • Auflauf

Die wichtigsten Hersteller – Ramster, Häussler und mehr

Der Brotbackofen ist ein eher spezielles Modell, das nicht jeder in seiner Küche integriert hat. Wer sich nicht für die kompakte Variante für den Innenbereich entscheidet, kann zwischen verschiedene Bausätze und Designideen wählen. Teilweise kommt der Bausatz auch als Lieferung aus Polen. Beachte aber, dass eine hohe Qualität auch einen hohen Preis verlangt. Sogar der Versand ist meist durch das höhere Gewicht zu bezahlen.

Hersteller Besonderheiten
Ramster
  • komplett vormontiert
  • kein Aufbau nötig
  • Vollausstattung
  • robuste Materialien als Gerüst
  • Gewölbe im Inneren
  • mit Thermometer
Häussler
  • Hersteller mit viel Auswahl
  • Erfahrung und Tradition
  • Versand nach Hause
  • mit umfassend Zubehör
  • Klassiker neu aufgesetzt
acerto
  • stilvolles Design aus Stein
  • vormontierte Modelle
  • Türen aus Gusseisen
  • Outdoor geeignet
  • hochwertig Verarbeitet
  • speichert die Wärme lang

Wie baut man einen Brotbackofen?

Ein Brotbackofen kann als richtiges kleines Bauwerk verstanden werden. Er besitzt etwa eine Höhe von 1,50 Metern und kann mit handwerklichem Geschick auch selbst errichtet werden. Inklusive der Planung und der Trocknungszeiten von Zement und Mörtel solltest du mit einem Zeitaufwand von 3-4 Wochen rechnen. Folgende Schritte sind hier zu berücksichtigen:

Planung

Eine gute Planung erleichtert den Bau. Prüfe genau den Aufstellungsort, damit der Ofen keine Brandgefahr für andere Materialien oder Gegenstände darstellt. Außerdem darf er den Garten oder auch die Hausfassade nicht verschmutzen.

Fundament setzen

Ein fest installierter Ofen muss auf einem massiven Fundament sitzen. Schließlich bringen die vielen Steine jede Menge Gewicht mit sich. Stecke dir ein Quadrat ab und hebe es 20 cm tief aus. Lege dann eine Fundamentschalung in das Loch und fülle alles mit Beton. Arbeite etwa alle 10 cm Baustahlmatten ein. Das Fundament muss nun etwa 2 Wochen lang aushärten und regelmäßig mit Wasser begossen werden.

Brennkammer bauen

Auf das Fundament kommt nun die Brennkammer. Hier wird später das Feuer platziert. Die Kammer besteht aus einem freien Brennraum, aus Schamotte, einer Isolierschicht und einer Außenschale aus Ziegeln. Die Größe sollte zur Grundfläche passen. Später muss die Tür des Backraums etwa auch Brusthöhe sein.

Zwischenplatte gießen

Ist die Brennkammer ausgehärtet, muss eine Zwischenplatte betoniert werden. Lege hierzu eine Schalung an und gieße die Zwischenplatte aus. Am besten nutzt du Ofenbeton für die notwendige Stabilität. Zudem sollte entlang der Schalung eine Isolierschicht gesetzt werden, die sich später wieder verputzen lässt.

Backraum bauen

Zum Schluss fehlt natürlich noch ein Backraum. Auch dieser besteht aus drei Schalen, wie der Brennraum. Er braucht aber keinen Abzug und auf dem Boden werden Schamott-Steine verlegt. Der Backraum kann eine Höhe von etwa 50 cm besitzen. Für einen besonderen Look sorgt eine geklinkerte Außenhülle. Die Öffnung kann klassisch halbrund oder modern eckig sein.

Reinigung und Pflege des Outdoor Backofens

Da hier mit offenem Feuer hantiert wird und der Backofen der Witterung ausgesetzt ist, solltest du auf eine regelmäßige Reinigung und gute Pflege achten. Stahlgerüste müssen vor Korrosion geschützt werden. Decke den Ofen also rechtzeitig ab, wenn du ihn nicht mehr brauchst. Das Metall kann auch zusätzlich mit Öl eingerieben werden. SO bildet es eine eigene Patina und rostet nicht so schnell.

Im Inneren befinden sich die Schamott-Steine, die sich häufig verfärben. Sie bilden dann eine Rußschicht und wirken dunkler. Der Ruß verbrennt aber bei Temperaturen über 350 °C, sodass du eine Art Selbstreinigung wirken lassen kannst. Heize den Ofen nur ordentlich auf. Ansonsten stört die Rußbildung auch nicht oder beeinträchtigt die Backwaren. Kehre auch die Rückstände und Asche regelmäßig aus.

Vor dem ersten Versuch solltest du auch genau wissen, wie man die Temperatur steigen und sinken lässt. Durch die Speichersteine ist es nicht so einfach, die Temperatur zu verändern. Manche Öfen kühlen wiederum zu schnell aus. Hier fehlt eine gute Isolationsschicht.

FAQ – häufig gestellte Fragen

Frage Antwort
Was kostet ein Brotbackofen?
  • Die flexiblen Modelle sind deutlich günstiger als ein fest installierter Ofen.
  • Du musst mit einem Preis zwischen 500 und 750 Euro rechnen.
  • Besonders große Bausätze kosten auch über 1.000 Euro.
Brotbackofen wie früher?
  • Die klassische Feuerung wird im Brotbackofen nachgestellt.
  • Neben der hohen Temperatur kommt es auf die Aromen durch die Holzverbrennung an.
  • Das Brot bekommt seine klassische Kruste und bleibt innen weich.
Unterschied zwischen Holzbackofen und Brotbackofen?
  • Im Grunde gibt es keinen richtigen Unterschied.
  • Beide Varianten können mit Holz befeuert werden und es gelingen auch noch andere Speisen.
Kann ich einen Brotbackofen gebraucht kaufen?
  • Kleine und kompakte Modelle sind natürlich gebraucht zu haben.
  • Die fest gesetzten Backöfen müssten demontiert werden und sind nur selten gebraucht im Angebot.

Weiterführendes

Worauf kommt es beim Brotbacken an:

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

nach oben